Impulsdiagramm & Zustandsidentifikation (FUP)
Steuerung & Parameter
Kurz klicken für Impuls.
0.5s 1.5 s 5.0s
0.5s 2.0 s 5.0s
Aktueller Zustand
Zeit: 0.0 s
Start Impuls: FALSE
Stop Impuls: FALSE
Sequenz Aktiv (SR.Q): FALSE
Timer A (ET/PT DN): 0.0s/1.5s (F)
Timer B (ET/PT DN): 0.0s/2.0s (F)
Ausgang A: OFF
Ausgang B: OFF
Impulsdiagramm (Timing Diagram)
SPS Logik (FUP)
Netzwerk 1: Sequenz Aktivierung (SR)
Start
R_TRIG
SR_SeqSRQ
Seq Aktiv
Stop
R_TRIG
---> R
Netzwerk 2: Timer A
Seq Aktiv
TON_A
PT:1.5s
ET:0.0s
Timer A DN
Netzwerk 3: Ausgang A
Timer A DN
AND
Ausgang A
Seq Aktiv
--->
Netzwerk 4: Timer B
Timer A DN
TON_B
PT:2.0s
ET:0.0s
Timer B DN
Netzwerk 5: Ausgang B
Timer B DN
AND
Ausgang B
Seq Aktiv
--->
Systemübersicht: Impulsdiagramm & Zustandsidentifikation (FUP)
Diese Simulation demonstriert, wie ein Impulsdiagramm (Timing Diagram) verwendet werden kann, um die verschiedenen Zustände einer einfachen sequenziellen Steuerung zu identifizieren. Die Logik wird in FUP dargestellt.
- Prozess:** Nach einem Start-Impuls wird Ausgang A nach einer Verzögerung eingeschaltet, gefolgt von Ausgang B nach einer weiteren Verzögerung. Ein Stop-Impuls bricht die Sequenz jederzeit ab.
- Eingänge:** Start (Impuls), Stop (Impuls).
- Ausgänge:** Ausgang A, Ausgang B.
- Interne Logik:** Sequenz Aktiv (SR-Latch), Timer A (TON), Timer B (TON).
- FUP Logik:**
- Ein SR-Latch (`SR_Seq`) wird durch einen Start-Impuls (via R_TRIG) gesetzt und durch einen Stop-Impuls (via R_TRIG) zurückgesetzt. Der Ausgang `Seq Aktiv` zeigt an, ob die Sequenz läuft.
- Timer A (`TON_A`) wird gestartet, wenn `Seq Aktiv` WAHR wird.
- Ausgang A wird WAHR, wenn `Timer A DN` WAHR ist **UND** `Seq Aktiv` WAHR ist.
- Timer B (`TON_B`) wird gestartet, wenn `Timer A DN` WAHR wird.
- Ausgang B wird WAHR, wenn `Timer B DN` WAHR ist **UND** `Seq Aktiv` WAHR ist.
- **Visualisierung (Impulsdiagramm):** Das mittlere Panel zeigt den zeitlichen Verlauf der Signale:
- **Eingänge:** Start Impuls, Stop Impuls (als kurze Pulse dargestellt).
- **Intern:** Sequenz Aktiv (zeigt die Latch-Funktion).
- **Ausgänge:** Ausgang A, Ausgang B (zeigen die verzögerte Aktivierung).
- Verschiedene Farben werden zur Unterscheidung verwendet.
- Zustandsidentifikation:** Anhand des Diagramms lassen sich die Zustände erkennen:
- **Idle:** Alle Signale (außer Zeit) sind LOW.
- **Delay A:** Start-Puls war da, `Seq Aktiv` ist HIGH, `Ausgang A` und `B` sind LOW.
- **Active A / Delay B:** `Seq Aktiv` HIGH, `Ausgang A` HIGH, `Ausgang B` LOW.
- **Active A & B:** `Seq Aktiv` HIGH, `Ausgang A` HIGH, `Ausgang B` HIGH.
- *(Der Zustand wird auch als Text unter dem Diagramm angezeigt)*
- Interaktion:** Klicken Sie kurz auf "Start Impuls" und "Stop Impuls". Passen Sie die Verzögerungszeiten an. Beobachten Sie, wie sich das Impulsdiagramm aufbaut und die FUP-Signale ändern.
Experimentieren:** Stoppen Sie die Sequenz zu verschiedenen Zeiten (während Delay A, während Delay B, nachdem beide aktiv sind). Beobachten Sie, wie die Ausgänge und Timer sofort zurückgesetzt werden und wie dies im Diagramm dargestellt wird.