Grundlagen der Steuerungstechnik und SPS-Programmierung
Die Steuerungstechnik, insbesondere die Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS/PLC), ist das Herzstück der modernen Automatisierung. Dieser Kurs führt Sie in die Grundlagen der SPS-Programmierung ein. Sie lernen, wie logische Verknüpfungen, Zeitfunktionen und Zähler eingesetzt werden, um automatisierte Abläufe zu realisieren. Anhand praktischer Beispiele wie Ampelsteuerungen, Motoransteuerungen und Simulationen von Industrieanlagen (Aufzug, Tankfüllstand, Sortieranlage) vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Funktionsweise und Anwendung von SPS in der industriellen Praxis.
Themenübersicht
-
Ampelsteuerung
Grundlagen der Ampelsteuerung mit SPS.
-
Zähler
Einführung in Zähler in der SPS-Programmierung.
-
Impulsdiagramm
Erstellung und Interpretation von Impulsdiagrammen.
-
Logische Schaltungen
Grundlegende logische Schaltungen in der Steuerungstechnik.
-
Motorsteuerung
Steuerung von Motoren mit SPS.
-
SPS-Simulation - Aufzugssteuerung (AS/SFC)
Verfolgen Sie die Zustandsübergänge einer Aufzugssteuerung, die mit einer Ablaufsprache (SFC) modelliert ist.
-
SPS-Simulation - Tankfüllstandsregelung (FUP)
Verstehen Sie eine einfache Zweipunktregelung (SR-Latch) für einen Tankfüllstand mittens Funktionsbausteinsprache (FBD/FUP).
-
Sortieranlage
Simulation einer Sortieranlage mit SPS.
-
Timer
Verwendung von Timern in der SPS-Programmierung.