SEI-Schicht Wachstum und Auswirkungen auf Batteriealterung
Betriebsbedingungen
SEI-Wachstum und SOH-Informationen
SEI-Schicht Visualisierung
Die OCV-Kurve (Open Circuit Voltage) zeigt die Ruhespannung der Batterie in Abhängigkeit vom SOC. Mit zunehmendem SEI-Wachstum verschiebt sich die Kurve aufgrund des Lithium-Verlusts (Kapazitätsverlust).
Die Doppelpuls-Kurve zeigt abwechselnde Entlade- und Ladepulse bei 1C (2s Entladung, 2s Ladung), mit Ruhephasen dazwischen. Mit zunehmendem SEI-Wachstum zeigen sich deutlichere Spannungsdifferenzen zwischen Entlade- und Ladekurven sowie höhere Innenwiderstände.
Einfluss von Betriebsbedingungen auf SEI-Wachstum
Das SEI-Wachstum (Solid Electrolyte Interphase) ist ein wichtiger Alterungsmechanismus in Lithium-Ionen-Batterien. Die SEI-Schicht entsteht durch Reaktionen zwischen dem Elektrolyten und der Anodenoberfläche und führt zu irreversiblem Kapazitätsverlust und erhöhtem Innenwiderstand.
SEI-Wachstumsmodell
Das Wachstum der SEI-Schichtdicke \(L\) kann durch eine Kombination aus Arrheniusgleichung und Wurzelzeitgesetz beschrieben werden:
\[ L(t) = L_0 + k \cdot \sqrt{t} \cdot \exp\left(-\frac{E_a}{R \cdot T}\right) \]
wobei \(L_0\) die initiale SEI-Dicke, \(k\) die Wachstumskonstante, \(E_a\) die Aktivierungsenergie, \(R\) die Gaskonstante, \(T\) die Temperatur und \(t\) die Zeit ist.
Einflussfaktoren auf das SEI-Wachstum:
- Temperatur: Höhere Temperaturen beschleunigen das SEI-Wachstum exponentiell gemäß der Arrhenius-Gleichung.
- SOC-Niveau: Hohe SOC-Werte (insbesondere >80%) fördern das SEI-Wachstum durch erhöhte Elektrolytreduktion bei höheren Potentialen.
- Zyklentiefe: Größere Zyklentiefen führen zu mehr mechanischem Stress und beschleunigen das SEI-Wachstum.
- C-Rate: Höhere Lade-/Entladeraten erhöhen die lokale Temperatur und können zu ungleichmäßigem SEI-Wachstum führen.
Auswirkungen des SEI-Wachstums:
- Kapazitätsverlust (Kappa-Verlust): Durch irreversible Bindung von Lithium in der SEI-Schicht sinkt die verfügbare Kapazität.
- Erhöhter Innenwiderstand: Die SEI-Schicht bildet eine Barriere für den Li⁺-Transport, was den Innenwiderstand erhöht.
- Leistungsminderung: Höherer Innenwiderstand führt zu stärkeren Spannungsabfällen bei hohen Strömen und reduziert die verfügbare Leistung.
- Veränderte OCV-Kurve: Durch den Lithium-Verlust verschiebt sich die OCV-Kurve, was die Spannungsgrenzen bei gleicher Kapazität verändert.
Optimale Betriebsbedingungen für minimales SEI-Wachstum:
- Moderate Temperaturen (15-25°C)
- Mittleres SOC-Niveau (30-70%)
- Geringe Zyklentiefe (<50% DOD)
- Moderate C-Raten (<1C)