Imbalance in Serie geschalteter Zellen
Simulationsparameter
Zellzustände und Spannungsverlauf
Gesamt: 11.25 V | Avg: 3.75 V
Prinzipien und Gefahren der Serienverschaltung
In einer Serienverschaltung fließt derselbe Strom durch alle Zellen, während sich die Einzelspannungen zur Gesamtspannung addieren.
Grundlagen
Gesamtstrom: \(I_{\text{Gesamt}} = I_1 = I_2 = I_3\)
Gesamtspannung: \(V_{\text{Gesamt}} = V_1 + V_2 + V_3\)
Durchschnittsspannung: \(V_{\text{Avg}} = V_{\text{Gesamt}} / 3\)
Problem: Zell-Imbalance
Unterschiedliche Start-SoCs (oder Kapazitäten/Innenwiderstände) führen zu Imbalance.
- Beim Laden erreicht die Zelle mit dem höchsten Start-SoC zuerst \(V_{\text{max}}\).
- Beim Entladen erreicht die Zelle mit dem niedrigsten Start-SoC zuerst \(V_{\text{min}}\).
Gefahren durch Imbalance (ohne Balancing)
- Überladung (Overcharging):
- Ein einfaches Ladegerät stoppt oft erst, wenn die Gesamtspannung das Ziel erreicht (z.B. 12.6V).
- Wenn eine einzelne Zelle \(V_{\text{max}}\) erreicht, bevor die Gesamtspannung am Ziel ist, wird diese Zelle überladen, wenn weiter geladen wird.
- Folgen: Irreversible Schädigung, Gasbildung, Hitze, Brandgefahr.
- Tiefentladung (Overdischarging):
- Eine einfache Last oder Entladekontrolle stoppt oft erst, wenn die Gesamtspannung einen Minimalwert erreicht (z.B. 9.0V).
- Wenn eine einzelne Zelle \(V_{\text{min}}\) erreicht, bevor die Gesamtspannung am Ziel ist, wird diese Zelle tiefentladen, wenn weiter entladen wird.
- Folgen: Irreversible Schädigung, Kapazitätsverlust, Sicherheitsrisiko.
- Reduzierte Pack-Kapazität: Die nutzbare Energie des gesamten Packs wird immer durch die schwächste Zelle (die als erste \(V_{\text{max}}\) oder \(V_{\text{min}}\) erreicht) begrenzt.
- Maskierung durch Durchschnittsspannung: Wie im Spannungsplot sichtbar (gestrichelte Linie), kann die Durchschnittsspannung \(V_{\text{Avg}}\) noch weit im sicheren Bereich liegen, während eine einzelne Zelle bereits gefährlich überladen oder tiefentladen wird.
Was man beobachten kann:
- Stellen Sie unterschiedliche Start-SoCs ein.
- Starten Sie Laden/Entladen (beachten Sie die angezeigte Ziel-Gesamtspannung).
- Beobachten Sie das Auseinanderlaufen der Zellspannungen (Z1, Z2, Z3) im Vergleich zur Durchschnittsspannung (gestrichelt).
- Achten Sie auf das Blinken der Zelle, die zuerst ihre Grenze erreicht und die Simulation stoppt, oft lange bevor die Gesamtspannung ihr Ziel erreicht hätte.
Rolle des Battery Management Systems (BMS)
Ein BMS ist essenziell, um diese Probleme zu verhindern. Es überwacht jede Zelle einzeln und schaltet ab, wenn *irgendeine* Zelle \(V_{\text{max}}\) oder \(V_{\text{min}}\) erreicht. Zusätzlich führt es Balancing durch, um die Zellen anzugleichen.
Diese Simulation zeigt das gefährliche Szenario ohne BMS/Balancing!