H-Brücken DC-Motor PID-Regelung Simulation
Steuerung & Parameter
Motorparameter (fest):
J=0.01, b=0.005, Kt=Ke=0.05, Ra=1.0, Vsupply=12V
Motoranimation & Zustand
Zeit: 0.00 s
Sollwert (SP): 20.0 rad/s
Drehzahl (PV): 0.0 rad/s
Regeldifferenz (SP-PV): 20.0 rad/s
P-Anteil: 0.00
I-Anteil: 0.00
D-Anteil: 0.00
PID-Ausgang (Cmd): 0.00
H-Brücke Veff: 0.00 V
Versorgungsspannung: 12.00 V
Motorstrom (Ia): 0.00 A
Motormoment (τm): 0.000 Nm
Lastmoment (τL): 0.000 Nm
Anti-Windup Aktiv: Nein
Performance-Diagramme
Drehzahl
Reglerausgang
Regeldifferenz
Motorstrom
Systemübersicht
Diese Simulation demonstriert die PID-Regelung eines Gleichstrommotors, der von einer H-Brücke angesteuert wird, einschließlich der Auswirkungen von Störungen.
- System: Ein DC-Motormodell (
J*ω' + b*ω = Kt*Ia - τ_Last
) wobei der AnkerstromIa = (V_eff - Ke*ω) / Ra
ist. Die H-Brücke legt eine effektive SpannungV_eff
basierend auf dem PID-Befehl an. - Regler: Ein PID-Regler vergleicht die Soll-Drehzahl (SP) mit der Ist-Drehzahl (PV = ω) und berechnet ein Steuersignal (-1 bis +1) für die H-Brücke.
- H-Brücke: Wandelt den PID-Befehl in eine effektive Spannung
V_eff = PID_Cmd * V_supply_aktuell
um, begrenzt auf±V_supply_aktuell
. - Steuerung: Passen Sie die Soll-Drehzahl und die PID-Parameter (
Kp, Ki, Kd
) an. - Störungen:
Laststörung
: Wendet ein konstantes externes Drehmoment (τ_Last
) an, das dem Motormoment entgegenwirkt, wenn aktiviert.Versorgungsstörung
: Reduziert die Versorgungsspannung der H-Brücke (V_supply
), wenn aktiviert, wodurch die maximal erreichbare Motorspannung und das Drehmoment begrenzt werden.
- Visualisierung:
- **Diagramme:** Verfolgen Sie Drehzahl vs. Sollwert, PID-Steuersignal, Regeldifferenz und Motorankerstrom über die Zeit.
- **Animation:** Eine rotierende Welle zeigt visuell die Geschwindigkeit und Richtung des Motors an.
- **Info-Anzeige:** Zeigt aktuelle numerische Werte des Systemzustands, der Reglerteme und der Störungen an.
Experimentieren: Optimieren Sie die PID-Parameter (Kp, Ki, Kd
), um ein gutes Folgeverhalten der Soll-Drehzahl zu erreichen (schnelle Reaktion, minimales Überschwingen, keine bleibende Regelabweichung). Aktivieren Sie dann die Last- und Versorgungsstörungen einzeln oder zusammen und beobachten Sie, wie der PID-Regler versucht, zu kompensieren. Beachten Sie die Auswirkungen auf Motorstrom, Reglerausgang und Regeldifferenz. Kann Ki die bleibende Regelabweichung durch Last eliminieren? Wie beeinflusst der Spannungsabfall die Leistung?