Zähler-Funktionen (CTU / CTD)

Steuerung & Parameter


1 5 20

Aktueller Zustand

Zeit: 0.0 s

Preset Value (PV): 5

Current Value (CV): 0


CU Puls: FALSE

CD Puls: FALSE

R Puls: FALSE

LD Puls: FALSE


Ausgang Q_UP (CV≥PV): FALSE

Ausgang Q_DN (CV≤0): TRUE

FUP Zähler Block (Dynamisch)

CTU
CU:
CD:
R:
LD:
PV: 5
Q_UP: F
Q_DN: T
CV: 0
Q_UP: Q_DN:

KOP Zähler Darstellung (Konzeptuell)

Netzwerk 1: CTU (Aufwärtszähler)
+----[P]----+----( CTU )----------+
|    CU_In  |   Counter_1        |---[ ] C1.QU ---> ( Q_UP )
|           |   PV: 5            |
+----[P]----+   R: Reset_In      |---[ ] C1.CV ---> ( Display_CV )
| Reset_In  |                    |
+-----------+--------------------+

Netzwerk 2: CTD (Abwärtszähler)
+----[P]----+----( CTD )----------+
|    CD_In  |   Counter_2        |---[ ] C2.QD ---> ( Q_DN )
|           |   PV: 5            |
+----[P]----+   LD: Load_In      |---[ ] C2.CV ---> ( Display_CV )
|   Load_In |                    |
+----[P]----+   R: Reset_In ???* | (*Reset für CTD oft nicht Standard)
| Reset_In? |                    |
+-----------+--------------------+
                     

Hinweis: [P] deutet eine Flankenerkennung an. Reset (R) bei CTD ist nicht immer Standard, oft wird stattdessen Load (LD) verwendet, um einen Startwert zu setzen.

Zählwert (CV) Verlauf

Systemübersicht: Zähler-Funktionen

Dieses Tool demonstriert das Verhalten der SPS-Zählerfunktionen CTU (Count Up) und CTD (Count Down).

  • Parameter:
    • Zähler Typ: Wählen Sie zwischen CTU oder CTD.
    • Preset Value (PV): Der Sollwert (Vergleichswert) für den Zähler. Einstellbar über den Schieberegler.
  • Eingänge (Impulse):
    • CU (Count Up): Löst bei CTU eine Inkrementierung des Zählwerts (CV) um 1 aus (steigende Flanke).
    • CD (Count Down): Löst bei CTD eine Dekrementierung des Zählwerts (CV) um 1 aus (steigende Flanke).
    • R (Reset): Setzt den Zählwert (CV) auf 0 zurück (steigende Flanke).
    • LD (Load): Setzt bei CTD den Zählwert (CV) auf den Preset Value (PV) (steigende Flanke).
  • Ausgänge:
    • Q_UP (CTU Done): Wird WAHR, wenn CV größer oder gleich PV ist (CV ≥ PV).
    • Q_DN (CTD Done): Wird WAHR, wenn CV kleiner oder gleich 0 ist (CV ≤ 0).
    • CV (Current Value): Der aktuelle Zählwert.
  • Zähler-Verhalten:
    • CTU (Aufwärtszähler): Zählt bei jedem CU-Impuls hoch. Wird bei R-Impuls auf 0 gesetzt. Der Ausgang Q_UP wird aktiv, wenn der Zählwert den Preset Value erreicht oder überschreitet. CD und LD haben keine Funktion.
    • CTD (Abwärtszähler): Zählt bei jedem CD-Impuls herunter. Wird bei LD-Impuls auf den Preset Value gesetzt. Der Ausgang Q_DN wird aktiv, wenn der Zählwert 0 erreicht oder unterschreitet. CU hat keine Funktion. Ein Reset (R) ist bei Standard-CTD oft nicht vorgesehen, hier setzt er CV auf 0.
  • Visualisierung:
    • FUP Block: Zeigt den Typ, PV, CV und die Zustände der Ausgänge Q_UP und Q_DN.
    • KOP Konzept: Beispielhafte statische Darstellung in Kontaktplan.
    • LEDs: Zeigen die Zustände von Q_UP und Q_DN.
    • Info Display: Zeigt numerische Werte und den Status der Ein- und Ausgänge. Puls-Eingänge werden kurz als WAHR angezeigt.
    • Plot: Zeichnet den Verlauf des Zählwerts (CV) über die Zeit. Linien markieren PV und 0.
  • Interaktion: Wählen Sie einen Zähler-Typ, stellen Sie PV ein. Starten Sie die Simulation. Klicken Sie auf die Buttons CU, CD, R, LD, um Impulse auszulösen. Beobachten Sie die Änderungen von CV, Q_UP, Q_DN im Info-Display, im FUP-Block, an den LEDs und im Plot.

Experimentieren: Testen Sie beide Zählertypen. Zählen Sie über PV hinaus (CTU) oder unter 0 (CTD). Verwenden Sie Reset und Load. Beobachten Sie genau, wann die Q-Ausgänge aktiv werden.