SPS Simulation: Tankfüllstandsregelung (FUP)
Steuerung & Parameter
0.1 m 1.80 m 2.0 m
0.05 m 0.50 m 1.9 m
0.1 L/s 1.5 L/s 5.0 L/s
0.0 L/s 0.5 L/s 3.0 L/s
Aktueller Zustand
Zeit: 0.0 s
Füllstand: 0.00 m
Sensor Unten Aktiv: FALSE
Sensor Oben Aktiv: FALSE
Pumpe Läuft: OFF
Prozess Animation
Oben
Unten
Tankabmessungen: Fläche = 0.2 m², Höhe = 2.0 m
SPS Logik (Funktionsbausteinsprache - FUP)
Füllstand < SP_Unten
(Setz-Bedingung)
(Setz-Bedingung)
SR-Speicher
S
R
Q
Füllstand ≥ SP_Oben
(Rücksetz-Bedingung)
(Rücksetz-Bedingung)
Pumpe EIN
Füllstandsverlauf
Systemübersicht
Diese Simulation demonstriert die SPS-Steuerung zur Aufrechterhaltung eines Tankfüllstands mithilfe der Funktionsbausteinsprache (FUP / FBD).
- Prozess: Ein Tank wird über eine Zulaufpumpe befüllt und entleert sich durch einen Abfluss.
- Sensoren: Oberer (HLS) und Unterer (LLS) Füllstandssensor (WAHR, wenn Füllstand ≥ Schaltpunkt).
- Aktor: Zulaufpumpe (
Pumpe
). - SPS Logik (FUP/FBD):** Die Steuerungslogik verwendet einen **SR-Speicher** (Set-Reset Flip-Flop):
- **Setz-Eingang (S):** Wird WAHR, wenn der Füllstand *unter* den unteren Schaltpunkt fällt (
Füllstand < SP_Unten
). Dies schaltet die Pumpe EIN. - **Rücksetz-Eingang (R):** Wird WAHR, wenn der Füllstand den oberen Schaltpunkt *erreicht oder überschreitet* (
Füllstand ≥ SP_Oben
). Dies erzwingt das Ausschalten der Pumpe und überschreibt den Setz-Eingang. - **Ausgang (Q):** Repräsentiert den Zustand der Pumpe. Er wird WAHR, wenn S WAHR ist (und R FALSCH), und wird FALSCH, wenn R WAHR ist. Wenn S und R beide FALSCH sind, behält Q seinen vorherigen Zustand (Speicherverhalten). Standard-SR-Speicher priorisieren oft das Rücksetzen, wenn S und R gleichzeitig WAHR sind.
- Dieser FUP implementiert eine **Hysterese:** Die Pumpe schaltet unterhalb des unteren Niveaus ein und bleibt eingeschaltet, bis das obere Niveau erreicht ist.
- **Setz-Eingang (S):** Wird WAHR, wenn der Füllstand *unter* den unteren Schaltpunkt fällt (
- Interaktion & Visualisierung:** Passen Sie Schaltpunkte und Flussraten an. Beobachten Sie die Tank-Animation, die Sensorzustände (Label-Hintergrund ändert sich), die FUP-Signalindikatoren (grün=WAHR, rot=FALSCH), den Pumpenstatus und das Füllstandsdiagramm.
- Tankfläche:** Beachten Sie, dass die Tankfläche 0.2 m² beträgt, was zu einer schnelleren Dynamik führt.
Experimentieren:** Vergleichen Sie die Zykluszeiten bei unterschiedlichen Verhältnissen von Zufluss- und Abflussraten. Beobachten Sie, wie sich die Zustände der FUP-Blöcke ändern, wenn der Füllstand die unteren und oberen Schaltpunkte überschreitet, und illustrieren Sie damit die Setz-, Rücksetz- und Speicherbedingungen.