Timer-Funktionen (TON, TOF, TP)

Steuerung & Parameter



0.5s 3.0 s 10.0s
(Gedrückt halten für TRUE)

Aktueller Zustand

Zeit: 0.0 s

Eingang (IN): FALSE

Ausgang (Q): FALSE

Laufzeit (ET): 0.0 s

Fertig (DN): FALSE

FUP Timer Block (Dynamisch)

TON
IN: F
PT: 3.0s
Q: F
ET: 0.0s
Ausgang Q:

KOP Timer Darstellung (Konzeptuell)

So könnten Timer in KOP aussehen (Syntax variiert je nach SPS):

Netzwerk 1: TON (Einschaltverzögerung)
+----[ ]----+----( TON )----+----( )---+
|    IN     |   Timer_1    |     Q    |
|           |   PT: T#3s   |          |
+-----------+--------------+----------+

Netzwerk 2: TOF (Ausschaltverzögerung)
+----[ ]----+----( TOF )----+----( )---+
|    IN     |   Timer_2    |     Q    |
|           |   PT: T#3s   |          |
+-----------+--------------+----------+

Netzwerk 3: TP (Impuls)
+----[ ]----+----( TP )-----+----( )---+
|    IN     |   Timer_3    |     Q    |
|           |   PT: T#3s   |          |
+-----------+--------------+----------+
                     
Timing Diagramm

Systemübersicht: Timer-Funktionen

Dieses Tool demonstriert das Verhalten der drei grundlegenden SPS-Timer-Typen: TON, TOF und TP.

  • Parameter:
    • Timer Typ: Wählen Sie zwischen TON, TOF oder TP.
    • Preset Time (PT): Die Zeitdauer in Sekunden, die der Timer verwenden soll. Einstellbar über den Schieberegler.
    • Eingang (IN): Wird durch Gedrückthalten des "IN (Halten)"-Buttons auf WAHR (TRUE) gesetzt. Beim Loslassen wird er FALSCH (FALSE).
  • Timer-Verhalten:
    • TON (Timer On-Delay / Einschaltverzögerung): Der Ausgang Q wird erst WAHR, nachdem der Eingang IN für die Dauer PT *kontinuierlich* WAHR war. Wenn IN vorher FALSCH wird, wird der Timer zurückgesetzt.
    • TOF (Timer Off-Delay / Ausschaltverzögerung): Der Ausgang Q wird sofort WAHR, wenn IN WAHR wird. Wenn IN FALSCH wird, bleibt Q noch für die Dauer PT WAHR und wird erst dann FALSCH. Wenn IN wieder WAHR wird, bevor die Zeit abgelaufen ist, wird der Timer zurückgesetzt.
    • TP (Timer Pulse / Impuls): Wenn der Eingang IN von FALSCH nach WAHR wechselt (steigende Flanke), wird der Ausgang Q sofort WAHR und bleibt für die Dauer PT WAHR, *unabhängig* davon, ob IN währenddessen WAHR bleibt oder FALSCH wird. Nach Ablauf der Zeit PT wird Q wieder FALSCH, bis die nächste steigende Flanke an IN auftritt.
  • Visualisierung:
    • FUP Block: Zeigt den ausgewählten Timer-Typ und die aktuellen Werte für IN, PT, Q und die abgelaufene Zeit ET (Elapsed Time). Die Signal-Linien für IN und Q werden grün, wenn das Signal WAHR ist.
    • KOP Konzept: Zeigt eine statische, beispielhafte Darstellung, wie diese Timer in Kontaktplan aussehen könnten.
    • LED: Zeigt den Zustand des Ausgangs Q (grün=WAHR, rot=FALSCH).
    • Info Display: Zeigt numerische Werte und den Status von IN, Q und DN (Done-Bit, WAHR wenn ET >= PT für TON/TOF).
    • Timing Diagramm: Zeichnet den zeitlichen Verlauf von Eingang IN (blau) und Ausgang Q (rot) auf. Eine gestrichelte Linie markiert die eingestellte Preset Time (PT).
  • Interaktion: Wählen Sie einen Timer-Typ, stellen Sie PT ein. Starten Sie die Simulation. Halten Sie den "IN"-Button gedrückt und lassen Sie ihn wieder los. Beobachten Sie das Verhalten von Q, ET und DN im Info-Display, im FUP-Block, an der LED und im Timing Diagramm.

Experimentieren: Testen Sie jeden Timer-Typ. Ändern Sie PT während die Simulation läuft. Drücken Sie den IN-Button kurz oder halten Sie ihn länger gedrückt. Vergleichen Sie das beobachtete Verhalten mit der Beschreibung des jeweiligen Timer-Typs.